Nach der Trennung
Erwachsene reagieren ganz individuell auf die seelische Belastung, Erschütterung und Verletzung, die das Ende der Beziehung in ihnen auslösen.
Zwischen dem Gefühl verraten und fallengelassen zu sein, der Erleichterung über das Ende der Beziehung und der Zuversicht einen Neuanfang zu wagen, ist jede emotionale Reaktion möglich.
Die Themen, über die sich die einst Liebenden streiten, sind vielfältig.
Welche Art von Betreuungsmodell ist gut für das gemeinsame Kind und mit den individuellen besonderen Anforderungen der Eltern vereinbar?
Es gibt Streitigkeiten über finanzielle Angelegenheiten und beide wollen ihre rechtlichen Interessen vertreten wissen.
Vielleicht gibt es auch schon eine neue Partnerin oder einen neuen Partner? Die geht das alles aber doch eigentlich gar nichts an.
Die Art, wie der Konflikt ausgetragen wird, unterscheidet sich meist kaum von dem Konfliktverhalten das beide in der gemeinsamen Zeit als Paar zeigten.
Wichtig:
Die eigenen enttäuschten, verletzten, wütenden oder hilflosen "Anteile" streiten meist mit. Das führt zu Eskalationen und die Konflikte verschärfen sich.
… und zwischen den streitenden Eltern steht das Kind, das seine Welt nicht mehr versteht.